Wenn die ersten Frühlingsblumen blühen und in den Geschäften bunte Schokoladenhasen in den Regalen stehen, beginnt für viele Familien die Vorfreude auf Ostern. Das Fest ist nicht nur ein religiöses Ereignis, sondern auch eine Zeit voller lieb gewonnener Rituale und Bräuche und gemeinsamer Erlebnisse. Doch wie wird Ostern eigentlich in anderen Ländern gefeiert? Und wie lässt sich das Fest in Düsseldorf besonders schön gestalten? Ein Blick über den Tellerrand zeigt, wie vielfältig und inspirierend Ostertraditionen sein können.
Andere Länder – andere Bräuche
In Skandinavien beispielsweise erinnert Ostern fast ein wenig an Halloween. Kinder ziehen mit bunten Kopftüchern und geschminkten Gesichtern als kleine „Osterhexen“ durch die Straßen und bitten mit selbst gemalten Karten um Süßigkeiten. Der Brauch ist vor allem in Schweden und Finnland verbreitet und stammt aus alten Legenden, die besagen, dass Hexen an Gründonnerstag auf ihren Besen zum Hexentanz fliegen. Auch in Italien wird Ostern mit großem Aufwand gefeiert. In vielen Städten finden beeindruckende Prozessionen statt, bei denen historische Kostüme getragen und Szenen aus der Passion Christi nachgestellt werden. Eine der bekanntesten Traditionen ist das „Scoppio del Carro“ in Florenz –
eine spektakuläre Explosion eines mit Feuerwerkskörpern bestückten Wagens, die für eine reiche Ernte im kommenden Jahr sorgen soll. In den USA wiederum steht der Spaß für Kinder im Vordergrund. Das berühmte „Easter Egg Roll“ auf dem Rasen des Weißen Hauses ist eine Tradition, bei der Kinder mit langen Holzlöffeln Ostereier über die Wiese rollen. Der Ursprung dieser Tradition ist unklar, doch die Veranstaltung erfreut sich seit über 140 Jahren großer Beliebtheit. In Griechenland nimmt man zum Eiertitschen ausschließlich rote Eier und nennt es entsprechend anders: Beim „Rote Eier-Duell“ stoßen Familienmitglieder ihre hartgekochten, rot gefärbten Eier gegeneinander. Wer am Ende das unversehrte Ei in der Hand hält, soll im kommenden Jahr besonders viel Glück haben.
Feuer, Eier und Familie
Während diese Bräuche in anderen Ländern für Osterstimmung sorgen, sind in Deutschland vor allem das Osterfeuer, das Eierfärben und die Ostereiersuche beliebt. Das Osterfeuer, das in vielen Regionen am Karsamstag entzündet wird, hat seinen Ursprung in heidnischen Frühlingsfesten und soll symbolisch den Winter vertreiben. Für Kinder steht jedoch meist das Eierfärben im Mittelpunkt. Ob mit Naturfarben aus Zwiebelschalen und Roter Bete oder mit bunten Mustern aus Wachs – das Verzieren der Eier gehört in vielen Familien einfach dazu. Und dann gibt es natürlich noch die traditionelle Ostereiersuche: In Gärten, Parks oder sogar in der Wohnung versteckt der Osterhase kleine Überraschungen, die von den Kindern mit leuchtenden Augen entdeckt werden.
Ostern in Düsseldorf
Auch in Düsseldorf gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Ostern mit der Familie zu genießen. Der Hofgarten oder der Wildpark eignen sich hervorragend für eine selbst organisierte Ostereiersuche an der frischen Luft. Wer es lieber gemütlich mag, kann mit der Familie einen Osterbrunch in einem der kinderfreundlichen Cafés der Stadt genießen. Gerade in den Wochen vor Ostern bieten viele Bäckereien und Konditoreien spezielle Leckereien an – von süßen Osterlämmchen bis hin zu kunstvoll verzierten Schokoeiern. Neben dem Schlemmen und Suchen macht auch das gemeinsame Basteln das Osterfest zu einem besonderen Erlebnis. Selbst gemachte Osterkörbchen oder gefaltete Papiereier sind nicht nur eine schöne Dekoration, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, gemeinsam kreativ zu werden. Das alte Handwerk des Eierkratzens, bei dem bunte Farbe von Eiern vorsichtig mit einer Nadel abgekratzt wird, könnte eine spannende Idee für einen Bastelnachmittag mit der Familie sein.
Tradition und neue Ideen
Egal ob mit traditionellen Bräuchen, selbst gestalteten Aktivitäten oder einem Mix aus beidem – Ostern ist vor allem eine Zeit für Gemeinsamkeit. Die Mischung aus altbewährten Ritualen und neuen Erlebnissen macht das Fest jedes Jahr aufs Neue zu etwas Besonderem. Vielleicht lässt sich ja eine Osteridee aus einem anderen Land in die eigene Feier einbauen? Die kleinen Osterhexen aus Skandinavien oder das Eierrollen aus den USA könnten für Kinder eine willkommene Abwechslung sein. Und am Ende zählt vor allem eines: die gemeinsame Zeit mit der Familie, die Ostern so besonders macht.