Wähle deine persönlichen Lebensstufen. Wir versuchen dir nur die Inhalte anzuzeigen, die für dich gerade zutreffend sind.

Seiteninhalt
Seiteninhalt
Verbündete fürs Leben

Es geht darum, das Geburtstagsgeschenk des Vaters zu besprechen. Vier Mädchen, alle in verschiedenen Städten, und es ist ein ungeschriebenes Gesetz, dass die jüngste Schwester den älteren Schwestern mit den Redebeiträgen bei dem Zoom-Telefonat den Vortritt lässt. Warum? Weil es immer so war. Nur ist die Jüngste der vier Schwestern inzwischen 40 Jahre alt und hat selbst Kinder. 

Geschwisterpaar umarmt sich, die kleine Schwester lacht in die Kamera, der große Bruder hat die Augen geschlossen

Laura Rüther

28.10.2024

Lesezeit 3 Minuten

Rollenbilder werden in der Kindheit vergeben, und jedes Kind versucht, seinen Platz in der Familie zu finden, eine Rolle einzunehmen. Wer kennt es nicht in Geschwisterkonstellationen? Die große, vernünftige, zuverlässige Schwester, die sich kümmert, wenn es Probleme gibt. Klischees, die aber nicht selten erfüllt werden. Oder das jüngste Kind, das bei zwei strebsamen, belesenen Schwestern den rebellischen Part übernimmt und nicht als Einser-Schülerin durch die Schule läuft. Es ist natürlich, dass sich Kinder innerhalb der Familie eine Rolle suchen, die idealerweise noch nicht besetzt ist. Sie probieren, ihre Einzigartigkeit innerhalb der Familie in den Vordergrund zu stellen. Dieses Nischenphänomen führt dazu, dass sie ihre Unterschiede herausstellen und nicht die Gemeinsamkeiten. Schaut her: Das kann nur ich. Man sucht ein Feld, das noch nicht besetzt ist, wie sportliche Talente oder musikalisches Interesse.

Längste Beziehung

Geschwisterbeziehungen sind eine der komplexesten und gleichzeitig bereicherndsten zwischenmenschlichen Beziehungen, die wir im Laufe unseres Lebens erleben. Kein Mensch ist uns genetisch so nah wie unsere Geschwister. Oft haben wir sogar 48 bis 52 Prozent gleiches Genmaterial. Idealerweise haben wir mit unseren Schwestern oder Brüdern Verbündete fürs Leben. Die Beziehung überlebt in der Regel den Tod der eigenen Eltern und ist daher unsere längste verwandtschaftliche Beziehung. Die Beziehungen sind geprägt von einer Vielzahl von Emotionen und zahlreichen Erinnerungen. Die innerfamiliären Rollen, die wir als Kind in einer Geschwisterkonstellation gefunden haben, begleiten uns – 
wie beschrieben bei der 40-jährigen Mutter oben – oft ein Leben lang.

Vergleiche

Eltern stoßen ihre Kinder manchmal unbewusst in die eine oder andere Richtung oder sind sich nicht immer bewusst, welch großen Einfluss Geschwister und ihre Rollen haben. Der Klassiker ist die große Schwester, die früh Verantwortung übernehmen muss, wenn ein Geschwisterkind kommt. Es gibt aber noch viele weitere Rollenzuschreibungen. Jonas ärgert sich bis heute, dass seine Eltern ihm immer wieder die Rolle des Schüchternen zugeschoben haben, weil er mit sieben Jahren nicht so offenherzig und kontaktfreudig auf Fremde zuging wie seine Schwester. Der Stempel begleitete ihn sehr lange, und erst heute, mit über 25 Jahren, hat er sich bewusst davon distanziert. Oder wie zum Beispiel Markus, der das Medizinstudium direkt ausschloss, weil der große Bruder das Feld bereits bediente und er dachte, das können ja nicht zwei innerhalb der Familie machen. Solche Irrglauben sind schnell zu entkräften. Die Voraussetzung dafür ist, dass Gespräche stattfinden und die Eltern ihr Kind als eigenständiges Individuum im Blick haben und ihm dieses auch spiegeln.

Illustration einer Rauferei undetr Kinder, eine Staubwolke, aus der Arme und Beine hervorkommen

Umgang mit Streit

Streit unter Geschwistern ist etwas ganz Normales. Er bietet sogar Chancen: Denn Kinder können unheimlich viel dadurch lernen. Sind Geschwister noch klein, treibt es die Eltern zuweilen an den Rand des Wahnsinns. Da hilft nur: ruhig bleiben, sich emotional distanzieren und durchatmen. Als Elternteil sollte man nicht ständig in die Bewertung gehen. Sprich, beim Streit nicht die Rolle des Schiedsrichters oder des Detektivs übernehmen. Das tut den Beziehungen nicht gut, und im Übrigen streiten Kinder in der Regel weniger, wenn Eltern nicht anwesend sind. Versuche, dich erst einzumischen, wenn du deine Kinder schützen möchtest. So gibst du ihnen die Chance, selbst nach Lösungen zu suchen. Weniger einmischen und viel spiegeln ist die Devise. Wenn du in eine eskalierte Streitsituation eingreifst, sorge für Distanz, damit sich beide Kinder wieder beruhigen können. Bei kleineren Kindern bedeutet das ein liebevolles, aber bestimmtes Umlenken. Sprich mit beiden Kindern, wenn sie alt genug sind, zunächst einzeln und nimm dabei ihre Gefühle und Bedürfnisse ernst. Sprecht gemeinsam darüber, wie sich beide gefühlt haben und was sie beim nächsten Mal tun könnten, wenn eine ähnliche Situation auftritt. Übt in Rollenspielen, wie Streit gelöst werden kann. Mache deutlich, welche Werte in eurer Familie wichtig sind und warum bestimmte Verhaltensweisen beim Streiten nicht akzeptiert werden.

Im Mittelpunkt der Familie

Seit mehr als 20 Jahren informieren wir Eltern, Großeltern und alle, die mit Kindern leben oder arbeiten über Neuigkeiten aus der Region, Veranstaltungen, Themen, Tipps und Angebote. Wir entdecken die Stadt und ihre Umgebung auch immer wieder neu – das Entdeckte teilen wir gerne mit euch.

Diese Seite verwendet Cookies.

Bitte erlauben Sie den Einsatz von Cookies, damit Sie diese Seite in vollem Funktionsumfang nutzen können.