Die Komponistin und Sängerin Kateryna Ostrovska trägt den Künstlernamen Rosa Morena Russa und bringt uns Musik, die über die kulturellen Grenzen hinweg wandert. Kateryna ist aufgewachsen in der Ukraine, kommt aus einer jüdischen Musik-Familie, kam mit 17 nach Deutschland und lebte auch schon in Rio de Janeiro. Sie verbindet unterschiedlichste Musiktraditionen, wie dem brasilianischen Choro, dem jiddischen Liedergut und Klezmer zu einer einmaligen Melange.
Mit Dank an chorocoeln, die Kateryna, Olivier Lob und Thomas L‘Etienne vermittelt haben, formen sie vielleicht mit noch anderen Musiker:innen eine Roda, ein Zusammenspiel auf Augenhöhe wie man das in der Choro-Musik kennt. Choro selbst ist schon eine Fusion aus europäischer Klassik und Salonmusik mit afro-brasilianischen Rhythmen, die erste authentische urbane brasilianische Musikrichtung, die seit dem Ende des 19. Jahrhunderts existiert. Gesungen wird auf brasilianisch, aber ein paar Lieder auch auf jiddisch.
Vielleicht werdet ihr etwas vom Text verstehen?