Wähle deine persönlichen Lebensstufen. Wir versuchen dir nur die Inhalte anzuzeigen, die für dich gerade zutreffend sind.

Seiteninhalt
Seiteninhalt
Kinder brauchen Nähe

Wir haben mit der Familientherapeutin Anke Meissner über das Gefühl der Einsamkeit gesprochen. Wie entsteht kindliche Einsamkeit und können Eltern den Kindern in dieser Situation helfen?

 

Trauriger Teddybär am Fenster Regen

Tanja Römmer-Collmann

05.07.2022

Lesezeit 2 Minuten

Libelle: Was ist Einsamkeit für ein Gefühl?

Anke Meissner: Einsamkeit drückt sich in einer Mischung unterschiedlicher Gefühle aus: Traurigkeit, Leere, Lustlosigkeit, Langeweile und Angst. Ist ein Kind eher introvertiert, zieht es sich in der Folge vielleicht noch mehr in seine Spielwelten zurück, wird immer stiller. Hinzu können Symptome wie Schlaf- und Essprobleme kommen oder auch Rückschritte in der Entwicklung. Ein eher extrovertiertes Kind wird vielleicht häufiger wütend und zeigt so deutlicher, dass es sich zum Beispiel leer und gelangweilt fühlt.

Welche  Bedürfnisse stehen dahinter?

Wir unterscheiden grundsätzlich die körperlichen Bedürfnisse wie ausreichend Schlaf, Ernährung und Bewegung von den psychischen Bedürfnissen nach Nähe, Sicherheit und Zugehörigkeit. Hinzu kommen dann die sozialen Bedürfnisse – nach Geselligkeit, Austausch und Anerkennung. Wer sich einsam fühlt, hat vielleicht oberflächlich das Bedürfnis nach mehr sozialen Kontakten, aber im Grunde ist Einsamkeit ein Bedürfnis auf der psychischen Stufe, denn dem Betroffenen fehlen Nähe, Sicherheit und Zugehörigkeit.

Wie kommt es zu dem Gefühl der Einsamkeit?

Durch die Coronamaßnahmen waren die Familien sehr stark auf sich selbst zurückgeworfen. Bezugspersonen wie Erzieherinnen, Lehrerinnen, die Großeltern und natürlich die anderen Kinder fehlten. Hinzu kommt, dass der gewohnte Tagesablauf mit all seinen Programmpunkten und Aktivitäten fehlte. Das kann zu einem Gefühl der Leere beim Kind führen. Ein typisches Problem des Homeoffice ist zudem, dass das Kind eventuell zu Hause oftmals Zurückweisung erfährt: „Jetzt nicht!“

Jeder Weg beginnt mit dem ersten kleinen Schritt.

Anke Meissner

Wie können Eltern helfen?

Ganz wichtig ist, dass die Eltern gut für sich selbst sorgen. Denn nur, wenn sie die nötige Ruhe und Gelassenheit ausstrahlen, fühlt sich auch das Kind sicher und geborgen. Kinder sind stark von dem Befinden ihrer Eltern abhängig, denn sie selbst haben keinen Handlungsspielraum, um die Situation zu verändern. Daher ist es so wichtig für sie, dass die Eltern Zuversicht vermitteln und zum Beispiel hoffnungsvoll sagen: „Das geht momentan noch nicht, aber bald wieder“ statt nur: „Das geht nicht!“

Wie wichtig sind Kontakte?

Natürlich sind Kontakte wichtig. Wenn diese nicht möglich sind, kann das Kind auch zu Hause ausreichend Zugehörigkeit und Anerkennung erfahren. Eltern können sich zum Beispiel bewusst Zeit nehmen und jedem Kind regelmäßig ihre ungeteilte Aufmerksamkeit schenken. Viele Kinder, auch Jugendliche, haben jetzt mehr Bedürfnis nach Nähe und Kuscheln. Und für Babys und Kleinkinder sind Blickkontakt und vor allem bewusste Mimik sehr wichtig, weil diese ja zum Teil unter den Masken verloren geht.

Familientherapeutin Anke Meissner vor einem Baum

Anke Meissner

Als Pädagogin, systemische Familientherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie unterstützt Anke Meissner Familien bei der Bewältigung von Schwierigkeiten im Familienleben und hilft, die Beziehungen untereinander zu stärken – zu den Kindern, aber auch auf Paarebene. Zudem begleitet sie Einzelpersonen in ihrer persönlichen Entwicklung, bei der Überwindung von Krisen und bei psychischen Belastungen. Anke Meissner ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter.
 
anke-meissner.de

Was schlagen Sie noch vor?

Eltern können das Kind ermutigen, den Kontakt zu weiteren Bezugspersonen über Bilder, Briefe, Telefonieren oder Videoanrufe zu suchen. Um den Tag zu strukturieren und damit Sicherheit zu geben, helfen Kindern neben Beschäftigungsangeboten auch kleine Aufträge im Haushalt. Zur Ablenkung darf auch etwas mehr Medienzeit als sonst erlaubt werden. Stillere Kinder leiden häufig insgeheim unter Ängsten. Durch Nachfragen können Eltern Missverständnisse ausräumen und Ängste nehmen. Überhaupt ist das Im-Gespräch-Bleiben jetzt sehr wichtig!

Das Gespräch führte Tanja Römmer-Collmann.

Im Mittelpunkt der Familie

Seit mehr als 20 Jahren informieren wir Eltern, Großeltern und alle, die mit Kindern leben oder arbeiten über Neuigkeiten aus der Region, Veranstaltungen, Themen, Tipps und Angebote. Wir entdecken die Stadt und ihre Umgebung auch immer wieder neu – das Entdeckte teilen wir gerne mit euch.

Diese Seite verwendet Cookies.

Bitte erlauben Sie den Einsatz von Cookies, damit Sie diese Seite in vollem Funktionsumfang nutzen können.