Uns gehört die Straße
Kidical Mass fordert Vorfahrt für ungeschützte Verkehrsteilnehmende: Am 14. und 15. Mai 2022 bringt das Aktionsbündnis zehntausende Familien auf die Straße.
© 3R – AdobeStock
Der Klimawandel ist nicht erst seit dem Jahrhunderthochwasser Mitte Juli ein Thema. Schon seit Jahrzehnten ist klar: so kann es nicht weitergehen. Die Agenda 2030 will eine Grundlage dafür schaffen, den weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und im Rahmen der ökologischen Grenzen der Erde zu gestalten. Kernstück der Agenda bildet ein Katalog mit 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, darunter die Ziele „Bezahlbare und saubere Energie“, „Nachhaltige Städte und Gemeinden“, „Hochwertige Bildung“, „Gesundheit und Wohlergehen“ oder „Maßnahmen zum Klimaschutz“.
Zu jedem der 17 Ziele werden Düsseldorfer Projekte, Initiativen, Vereine und Organisationen genannt, die zur Verwirklichung der weltweiten Nachhaltigkeitsziele in der Landeshauptstadt beitragen. Über 260 lokale Projekte sind in dem neuen Onlinetool zu finden. Darüber hinaus gibt es Tipps, wie jeder im Alltag nachhaltiger leben und sich für eine nachhaltige Entwicklung der Gesellschaft einbringen kann.
Möglichkeiten für eigenes Engagement sind: Konsum von umweltfreundlichen und fairen Produkten, Spenden von Zeit und Materiellem, Reduktion von Lebensmittelverschwendung und Energieverbrauch, Ausbildungspatenschaften, Nutzung umweltfreundlicher Mobilitätsformen oder die Teilnahme an Wahlen. Die Geschäftsstelle Nachhaltigkeit will die reichhaltigen Möglichkeiten mit den neuen Formaten sichtbarer machen und alle Menschen einladen, sich für mehr Nachhaltigkeit zu engagieren.
Erreichbar ist das neue Angebot über www.duesseldorf.de/17ziele
Der Newsletter kann abonniert werden unter www.duesseldorf.de/nachhaltigkeit/newsletter
Tags: Nachhaltigkeit
Kategorien: Nachhaltige Familie