Phantastische Tierwesen: Dumbledores Geheimnisse
Joanne K. Rowlings „Wizarding World“ erhält einen weiteren Eintrag – und wird ziemlich düster.
© Günther Jakobs
„Das Urmel aus dem Eis“ mit dem kleinen Dinosaurier Urmel, dem Hausschwein Wutz, dem Pinguin Ping, dem Waran Wawa, dem Schuhschnabel Schusch und der Seele-Fant ist ein Kinderbuchklassiker. Das erste Buch verfasste der Schriftsteller und Kinderbuchautor Max Kruse 1969. Die Geschichten mit den Tieren, die sich durch sprachliche Eigenheiten voneinander unterschieden, begeistern aber noch heute Kinder aus aller Welt.
Die Gesamtauflage aller „Urmel“-Bücher liegt mittlerweile bei über einer Million Exemplaren. Übersetzungen gibt es ins Albanische, Chinesische, Englische, Französische, Griechische, Italienische, Japanische, Koreanische, Niederländische, Polnische, Rumänische, Russische, Spanische und Ukrainische.
Anlässlich seines 100. Geburtstags am Freitag erscheint im Thienemann Verlag nun eine neu illustrierte Ausgabe des ersten Urmel-Abenteuers. Für die bildnerische Neuausstattung zeichnet Illustrator Günther Jakobs verantwortlich, der seit vielen Jahren die Cover der Urmel-Bände gestaltet.
Max Kruse wurde 1921 als Sohn der berühmten Puppenschöpferin Käthe Kruse in Bad Kösen an der Saale geboren. Seinen Durchbruch als Autor erzielte er 1965, als der Hessische Rundfunk sein erstes Kinderbuch „Der Löwe ist los“ mit der Augsburger Puppenkiste verfilmte. Am 4. September 2015 verstarb Max Kruse in Penzberg.
Max Kruse, Günther Jakobs
Ab 6 Jahren, Thienemann Verlag 2021, 160 Seiten, ISBN 978-3-522-18570-7, 15 Euro
Tags: Bücher , Lesen Hören Sehen
Kategorien: Lesen Hören Sehen