Kunstsammlung NRW
Die Ferienworkshops der Kunstsammlung NRW lassen sich von der Ausstellung der Künstlerin Charlotte Posenenske inspirieren.
© Museum Kunstpalast
Denn auch auf dem heimischen Sofa lässt sich trefflich durch Galerien, Ausstellungen und kulturelle Anregungen stöbern. Wir zeigen dir die besten Adressen aus Düsseldorf und Umgebung.
Dass wir trotz der Museumschließungen in Zeiten von Corona in zahlreichen Düsseldorfer Kulturinstituten virtuell herumspazieren können, ist der Verdienst des Kulturamtes und der Agentur „art.vision“. Diese haben nämlich einfach Museumsräume im 3D-Verfahren gescannt. Zu bestaunen sind auf diese Weise das Schifffahrtsmuseum, Schloss Benrath, das Museum für Gartenkunst, das Hetjens-Museum sowie die Mahn- und Gedenkstätte. Die Bilder sind gestochen scharf - da gibt es also so einiges zu erkunden! Auch die Tiere des Aquazoos kann man seit Kurzem mittels 360°-Grad-Rundgangs mit vielen „Hai-Lights“ bequem zu Hause am Bildschirm bestaunen.Das Angebot wird kontinuierlich erweitert.
Düsseldorfer Kulturinstitute online
Lust auf ein interaktives Memory, einen Kunstquiz oder ein spannendes Detektivspiel mit Rhino Nele und der Elster Piet, den beiden Maskottchen des Kunstpalastes? Das alles und viele neue DIY-Bastelideen, Malvorlagen, Audiogeschichten und wöchentlich eine neue digitale Kinderausstellung gibt es jetzt auf Kinderwebseite des Museums. Generaldirektor Felix Krämer freut sich besonders über die neuen Mitmach-Angebote für die Sechs- bis Zwölfjährigen: „Der digitale Besuch des Kunstpalastes bietet den Familien zu Hause eine spielerische sowie zugleich informative Freizeitgestaltung und wird hoffentlich weitere Kinder zu einer Beschäftigung mit Kunst anregen.“
Kunstpalast für Kinder online
Wessen Kinder selbst kreativ werden möchten, für die bieten die Erlebnismuseen Rhein Ruhr die passende Plattform. Hier können junge Künstler zwischen drei und 18 Jahren ihre Meisterwerke öffentlich online präsentieren. Dafür wurde eigens das digitale Erlebnismuseum ins Leben gerufen, das nun mit den Kunstwerken der Kinder geschmückt wird. Hier darf gemalt, gebastelt, fotografiert oder auch modelliert werden. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt!
Digitales Erlebnismuseum Rhein Ruhr
Speziell für junge Fans hat das Museumsteam des Landesmuseums Bonn eine eigene Webseite gestartet, über die sich das Museum wunderbar von Sofa aus entdecken lässt. In spannenden Videos und Tutorials erfährt man viel Wissenswertes zur Steinzeit, dem Mittelalter oder auch zur aktuellen MUSIC-Ausstellung. Jeden Montag, Mittwoch und Samstag gibt es Neues zu entdecken im „Museum für zu Hause“.
Landesmuseum Bonn für zu Hause
Das Essener Folkwang Museum hält derweil kleine und große Kunstfans mit einer wirklich guten App bei Laune. Darin werden unter anderem 60 Meisterwerke der Sammlung näher betrachtet und erklärt. Mittels Audiotracks erleben die virtuellen Besucher einen geführten Rundgang mit. Kostenloser Download für Android und iOs.
App des Museum Folkwang
Für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren bietet die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen ein neues digitales Vermittlungsangebot an. Die wöchentlichen MACH'S WIE...- Videos zeigen Werke aus der Sammlung und rufen auf, selbst kreativ zu werden: Klebt wie Piet Mondrian, hämmert wie Günther Uecker und versucht euch an einer Ölpause wie Paul Klee. Wer möchte macht ein Foto des fertigen Kunstwerkes und veröffenlticht es unter den Hashtags #Machswie und #K20K21fromhome oder schickt es per E-Mail an digital@kunstsammlung.de.
Hier geht's zur ersten Folge mit einem Werk von Piet Mondrian.
Auch die Kinderausstellung „Ostern" des Oberschlesischen Landesmuseums in Ratingen kann man nun als virtuellen Rundgang besuchen. Nach der vielen positiven Resonanz soll auch zur aktuellen Sonderausstellung „Schaukelpferd und Zinnsoldaten. Kindheit und Jugend in Schlesien" in einer ähnlichen Form gezeigt werden.
Mehr dazu auf den digitalen Kanälen des Museums.